Unser Schuhregal ist viel zu klein. Und im Keller stehen noch einige Europaletten im Weg rum. Ideale Voraussetzungen um ein neues Schuhregal zu bauen.
Ich benötige die ersten beiden Bretter der Europalette. Das untere Brett und der Mittelklotz werden ebenfalls entfernt.
Dann werden fünf solche Teile aufeinander gestapelt.
Zuerst werden die Paletten mit der Stichsäge auseinander gesägt.
Das untere Brett wird ebenfalls mit der Stichsäge durchgetrennt. Danach werden mit der Säbelsäge die Mittelklötze durchgesägt. Dank einem Wood & Metal Sägeblatt sind die Nägel in den Klötzen kein Problem.
Danach kann der Rest mit Brecheisen und Hammer entfernt werden.
Danach werden die Paletten gründlich geschliffen.
Jetzt können die Paletten verleimt werden. Da meine Schraubzwingen zu klein sind, verwende ich ein Spannset.
Und so sieht das fertige Regal an seinem Platz aus:
Für meine Oberfräsen habe ich eine universell einsetzbare Führung gebaut. Damit kann ich schnell und einfach Nuten fräsen oder habe eine praktische […]
HALLO ERNST
ICH HABE DEIN VIDEO GESEHEN ZUM FJELL SCHRANK UND FINDE DAS EINE SUPER IDEE NUR ICH VERSTEHE ES NICHT GANZ HEBEN DIE BRETTER NUR MIT HOLZDÜBELN FEST ? UND HAST DU 2 REIHEN LÖCHER GEBOHRT AUF JEDER SEITE ODER NUR 1 WEIL IM VIDEO IST NUR 1 ZU SEHEN ?
GRUSS Katharina
Hallo Ernst,
das ist ja mal eine gute Idee ein Schuhregal aus Paletten zu bauen. Hab ich ja noch nie gesehen, ausser hier bei Dir. Idealerweise kann das Regal dann in der Tiefe und der Höhe den Bedürfnissen angepasst werden. Auch wenn höhere Schuhe untergebracht werden müssen ist das kein Problem und über die Stabilität brauch man sich auch keine Sorgen zu machen. Die Idee ist Gold wert.
LG Frank
das Regal sieht ja echt klasse aus und nimmt ja auch gar nicht einmal so viel Platz weg, da es ja doch ziemlich in die Höhe gebaut ist.
Habe nun auch für unseren Flur angefangen das Regal nachzubauen. Mit deiner Anleitung war das soweit ganz leicht. Habe allerdings etwas ältere und der Witterung ausgesetzte Paletten verwendet. Entsprechend musste ich Sie dann auch abschleifen, um die Holzfarbe wieder etwas heller zubekommen.
Dummerweise ist mir beim Abschleifen mein Schleifer kaputt gegangen. Habe mich nun etwas informiert und wollte mir einen Matika-Schwingschleifer anschaffen. Von welchem Hersteller ist denn deiner und bist du mit diesem zufrieden?
Ich benutze einen Festool Rotex RO 150. Ein Profigerät mit entsprechendem Preis. Das wichtigste Feature für mich, ist die perfekte Aubsaugung. Mit den Festool Schleifgeräten kann ich praktisch Staubfrei schleifen. Voraussetzung ist natürlich eine entsprechende Absaugung. Z.B. den FESTOOL 583491 Absaugmobil CLEANTEC CTL 36 E.
Klasse Idee! Das nenne ich mal Ideenvielfalt, hier kann man sich richtig austoben und erfüllt obendrein noch einen guten Zweck. Darauf muss man erst einmal kommen, aus Paletten ein Schuhregal zu bauen. Werde ich groß bei mir anpinnen!
8 Gedanken zu “Schuhregal aus Europaletten”
Danke für die ausführliche Anleitung, genau so etwas habe ich gesucht!
HALLO ERNST
ICH HABE DEIN VIDEO GESEHEN ZUM FJELL SCHRANK UND FINDE DAS EINE SUPER IDEE NUR ICH VERSTEHE ES NICHT GANZ HEBEN DIE BRETTER NUR MIT HOLZDÜBELN FEST ? UND HAST DU 2 REIHEN LÖCHER GEBOHRT AUF JEDER SEITE ODER NUR 1 WEIL IM VIDEO IST NUR 1 ZU SEHEN ?
GRUSS Katharina
Es braucht immer zwei Reihen, sonst würden die Regalböden ja runter fallen.
WIE GROSS IST IMMER 1 TABLARE DAS ICHS GENAU HABE DANKE?
Gruss Katharina
Hallo Ernst,
das ist ja mal eine gute Idee ein Schuhregal aus Paletten zu bauen. Hab ich ja noch nie gesehen, ausser hier bei Dir. Idealerweise kann das Regal dann in der Tiefe und der Höhe den Bedürfnissen angepasst werden. Auch wenn höhere Schuhe untergebracht werden müssen ist das kein Problem und über die Stabilität brauch man sich auch keine Sorgen zu machen. Die Idee ist Gold wert.
LG Frank
Hallo Ernst,
das Regal sieht ja echt klasse aus und nimmt ja auch gar nicht einmal so viel Platz weg, da es ja doch ziemlich in die Höhe gebaut ist.
Habe nun auch für unseren Flur angefangen das Regal nachzubauen. Mit deiner Anleitung war das soweit ganz leicht. Habe allerdings etwas ältere und der Witterung ausgesetzte Paletten verwendet. Entsprechend musste ich Sie dann auch abschleifen, um die Holzfarbe wieder etwas heller zubekommen.
Dummerweise ist mir beim Abschleifen mein Schleifer kaputt gegangen. Habe mich nun etwas informiert und wollte mir einen Matika-Schwingschleifer anschaffen. Von welchem Hersteller ist denn deiner und bist du mit diesem zufrieden?
Ist echt super hilfreich dein Blog. Weiter so.
Viele Grüße Tim
Ich benutze einen Festool Rotex RO 150. Ein Profigerät mit entsprechendem Preis. Das wichtigste Feature für mich, ist die perfekte Aubsaugung. Mit den Festool Schleifgeräten kann ich praktisch Staubfrei schleifen. Voraussetzung ist natürlich eine entsprechende Absaugung. Z.B. den FESTOOL 583491 Absaugmobil CLEANTEC CTL 36 E.
Klasse Idee! Das nenne ich mal Ideenvielfalt, hier kann man sich richtig austoben und erfüllt obendrein noch einen guten Zweck. Darauf muss man erst einmal kommen, aus Paletten ein Schuhregal zu bauen. Werde ich groß bei mir anpinnen!