Squeezbox am Leben erhalten

Logitech hat ihren Squeezbox-Server im Feburar 2024 abgeschaltet. Damit läuft eine Squeezbox mal nicht mehr. Sie meldet sogar einen Neztwerkfehler, auch wenn der Zugriff aufs WLAN eigentlich noch funktioniert.

Zum Glück gibt es Abhilfe. Mit einem Raspberry Pi kann man selber einen entsprechenden Server betreiben. Dazu installier man den piCorePlayer.

Und so kommt man zu seinem eigenen LMS (Lytion Media Server früher Logitech Media Server)

  1. Die 32-Bit Version unter https://docs.picoreplayer.org/downloads/ herunterladen
  2. Den Raspberry Pi Imager unter https://www.raspberrypi.com/software/ herunterladen
  3. Das Image auf eine SD-Karte schreiben
  4. Falls das Wifi nicht out of the box funktioniert, hilft dieser Link weiter https://docs.picoreplayer.org/how-to/setup_wifi_on_pcp_without_ethernet/
  5. Danach sollte unter http://pcp ein Webinterface erscheinen.
  6. Dort muss man zuerst mal ein Passwort festlegen.
  7. Die Partition auf der SD Karte muss noch angepasst werden. Dazu auf der Hauptseite Resize FS anklicken und einfach die ganze SD Karte auswählen. Das kann ein paar Minuten dauern.
  8. Danach zum Tab LMS wechseln und Install LMS selektieren.
  9. Jetzt Start LMS und auch noch gleich Set Autostart selektieren.
  10. Jetzt auf der Squeezbox unter Meinen Musik, Bibliothek selektieren. Dort wird bereits pCP angepoten. Auswählen und fertig.

Als erster Test funktioniert das Internetradio wieder und die Zeitanzeige wird auch wieder aus dem Internet synchronisiert.

Ich habe dafür einen 10 Jahre alten Raspberry Pi 2 verwendet, was völlig aussreicht. Ansonsten reicht auch ein Raspberry Pi Zero 2 W.

Schreiben Sie einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert